Übersetzt von Veronika Ebert.
Warum nicht Experimente mit Tätowierfarben durchführen, um die Bedeutung von Naturwissenschaften für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen?
In den letzten Jahren sind Tätowierungen unter jungen Menschen immer populärer geworden. Warum? Mögliche Motive sind: Spaß zu haben, ein Statement zur eigenen Persönlichkeit abzugeben, oder der Gruppendruck von Gleichaltrigen. Die Entscheidung für eine Tätowierung sollte allerdings nicht ausschließlich nach sozialen oder ästhetischen Gesichtspunkten erfolgen. Wichtig sollte auch sein, potentielle Gesundheitsgefahren von Tätowierfarben zu berücksichtigen, oder Gefahren durch eine unsaubere Arbeitsweise beim Tätowieren für die Entscheidung heranzuziehen. Zu bedenken sind auch die möglichen Kosten, die durch die Entfernung der Tätowierung in späteren Lebensalter anfallen könnten. Berücksichtigt werden sollte auch das gesetzliche Mindestalter von Jugendlichen, für eine Tätowierung ohne Einwilligung der Eltern.
Alle Formen des Tätowierens fußen auf zahlreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen: von den biochemischen Wirkungen der Tätowierfarbe bis zur Chemie der Farbstoffe. Um die Bedeutung wissenschaftlicher Inhalte für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen, wurden für Schüler/innen der Unterstufe Unterrichtseinheiten mit Experimenten zum Tehmenkreis Tätowierung entwickelt (Stuckey et al, 2013; Stuckey & Eilks, 2014; Stuckey & Eilks, 2015). Im Anschluss werden vier dieser Experimente vorgestellt. Sie beschäftigen sich mit der Untersuchung der Zusammensetzung und der thermischen Stabilität von Tätowierfarben.
Einige der Inhaltsstoffe von Tätowierfarben, wie z.B. Schwermetalle, können gesundheitsschädlich sein. Verschiedene Metalle in Tätowierfarben können mit einer einfachen Flammenprobe nachgewiesen werden.
Tätowierfarbe.
Mit freundlicher Genehmigung
der Autoren
Jede Gruppen von Schüler/innen benötigt:
Diskutieren Sie mit Ihren Schüler/innen, ob durch die nachgewiesenen Metalle Allergien oder anderen Gefahren verursacht werden können. Rote Tinten enthalten beispielsweise Chromsalze. Diese verursachen häufig u allergischen Reaktionen.
74160).
Mit freundlicher Genehmigung
von Nicola Graf
Die europäische Gesetzgebung berücksichtigt Chemikalien für Tätowierungen in ihren Regelwerken, diese wurden jedoch nicht von allen Mitgliedsstaaten unterzeichnet. In Ländern wie Deutschland müssen Tätowierfarben zugelassen und ihre Inhaltsstoffe verständlich gekennzeichnet werden. Trotzdem entsprechen nicht alle Fabrikate diesen Anforderungen. Viele Tätowierfarben können - obwohl sie in Deutschland gar nicht zugelassen sind - preisgünstig über das Interent bestellt werden. Tinten, die verständlich gekennzeichnet sind, sind besser für die Untersuchung der Inhaltsstoffe durch Schülerinnen und Schüler geeeignet.
Könnte es problematisch sein, wenn die untersuchten Tätowierfarben nicht vollständig gekennzeichnet sind?
Students can also investigate the thermal stability of different tattoo inks. It is important that the inks are thermally stable to avoid changes once they are tattooed into the skin.
Sekunden erhitzt worden ist.
Mit freundlicher Genehmigung
der Autoren.
Viele Tätowierfarben sind ziemlich hitzefest, während andere in eine schmutzig braune Masse zerfallen. Einige der im Internet preiswert gekauften Tinten haben sich bei unseren Schülerexperiemnten rasch zersetzt. Es gibt auch Berichte, dass einige Tinten ihre Farbe durch Bestrahlung mit Sonnenlicht verlieren.
Mögliche Auswirkung von Tätowierfarben auf die Gesundheit können ermittelt werden, indem ihr Einfluss auf die Aktivität von Enzymen erhoben wird.