• About Science in School
  • About EIROforum
  • Submit an article
Science in School
Science in School
  • Understand
    • Recent research and science topics
      • Astronomy / space
      • Biology
      • Chemistry
      • Earth science
      • Engineering
      • General science
      • Health
      • History
      • Mathematics
      • Physics
      • News from the EIROs
      • Science and society
  • Inspire
    • People, events and resources
      • Advertorials
      • Career focus
      • Competitions and events
      • Education focus
      • Resource reviews
      • Science and society
      • Science miscellany
      • Scientist profiles
      • Teacher profiles
  • Teach
    • Activities and projects
      • Astronomy / space
      • Biology
      • Chemistry
      • Earth science
      • Engineering
      • General science
      • Health
      • History
      • Mathematics
      • Physics
      • Science and society
  • Archive
  • Login
  • Contact
Altergruppe:
14-16, 16-19
Issue 12
 -  03/08/2010

Die Gene ABC Webseite,Verantwortliche für die Webseite: Schweizer Nationalfonds

Fabienne Jäggi

Übersetzung von Fabienne Jäggi, Schweizer Nationalfonds.

DNA, das ,Molekül des Lebens‘, fasziniert Forscherinnen und Forscher seit seiner Entdeckung vor fast einem halben Jahrhundert.

Doch was ist DNA genau? Wie sieht sie aus? Was sind Gene und wie wird mit Genen gearbeitet? Das Gene ABC (www.gene-abc.ch), eine Website des Schweizerischen Nationalfonds lädt ein zu einer Reise in die Welt der Gene. Die dreisprachige Website (Deutsch, Französisch und Italienisch) wird sowohl von Biologielehrpersonen als auch von Jugendlichen gern und regelmässig genutzt.

Die Website ist gegliedert in acht Kapitel und reicht von den Grundlagen der Zellbiologie bis zu den Methoden und den verschiedenen Anwendungen der Gentechnik. Weiter gibt es ein Lexikon, die ‚Geschichte der Gene‘ und ein Kapitel mit Fragen und Antworten. Die Kapitel werden begleitet von Videos und Animationen. In den ersten Kapiteln lernen Besucher und Besucherinnen was Zellen sind, aus was Gene bestehen, wo sie verstaut sind, wie sie von einer Generation an eine nächste weitervererbt werden und wie aus den Genen Eiweisse entstehen. Die Funktion einzelner ausgewählter Gene wird anschliessend ein bisschen genauer erklärt.

Weitere Kapitel des Gene ABCs stellen die Gentechnik vor und erklären, wie ein zusätzliches Gen in ein Bakterium, eine Tier- oder eine Pflanzenzelle eingeschleust werden kann. Es wird erklärt, wie die Gentechnik in der Medizin angewandt wird, wie die Gentherapie funktioniert und wie mit Hilfe von Gentechnik Medikamente hergestellt werden. Wie die Gentechnik in der Landwirtschaft genutzt wird zeigt unter anderem das Beispiel des ‚Golden Rice‘.

Mit unterhaltsamen Animationen, einfach verständlichen Texten und Alltagsbeispielen bietet das Gene ABC eine Möglichkeit das komplexe Thema der Gene und der Gentechnik spielerisch zu erkunden und einfach zu verstehen.

 

CC-BY-NC-ND
Log in to post a comment

Issues

  • Current issue
  • Archive

Tools

  • Download article (PDF)
  • Print
  • Share

Ähnliche Artikel

  • Die erstaunliche Zellulose: Bäume und Gaumenfreuden
  • Neutronen zur Bekämpfung von HIV
  • Dosen mit Kick: die Wissenschaft von Energydrinks
  • Neutronen und Frostschutz: Forschung an arktischen Fischen
  • Duften wie Julius Caesar: die Herstellung antiker Parfüms im Labor

Login / My account

Create new account
Forgot password


Contact us

Please contact us via our email address editor@scienceinschool.org.

  • More contact details

Get involved

  • Submit an article
  • Review articles
  • Translate articles

Support Science in School


EIROforum members:
CERN European Molecular Biology Laboratory European Space Agency European Southern Observatory
European Synchrotron Radiation Facility EUROfusion European XFEL Institut Laue-Langevin


EIROforum
Published and funded by EIROforum


  • About Science in School
  • About EIROforum
  • Imprint
  • Copyright
  • Safety note
  • Disclaimer
  • Archive
  • Donate
  • Contact
  • Facebook
  • Twitter
ISSN 1818-0361

CERN
European Molecular Biology Laboratory
European Space Agency
European Southern Observatory
European Synchrotron Radiation Facility
EUROfusion
European XFEL
Institut Laue-Langevin
EIROforum

Published and funded by EIROforum
  • About Science in School
  • About EIROforum
  • Imprint
  • Copyright
  • Safety note
  • Disclaimer
  • Archive
  • Donate
  • Contact
  • Facebook
  • Twitter
ISSN 1818-0361