• About Science in School
  • About EIROforum
  • Submit an article
Science in School
Science in School
  • Understand
    • Recent research and science topics
      • Astronomy / space
      • Biology
      • Chemistry
      • Earth science
      • Engineering
      • General science
      • Health
      • History
      • Mathematics
      • Physics
      • News from the EIROs
      • Science and society
  • Inspire
    • People, events and resources
      • Advertorials
      • Career focus
      • Competitions and events
      • Education focus
      • Resource reviews
      • Science and society
      • Science miscellany
      • Scientist profiles
      • Teacher profiles
  • Teach
    • Activities and projects
      • Astronomy / space
      • Biology
      • Chemistry
      • Earth science
      • Engineering
      • General science
      • Health
      • History
      • Mathematics
      • Physics
      • Science and society
  • Archive
  • Login
  • Contact
Issue 34
 -  28/01/2016

Planetenparade am Morgenhimmel

Carolin Liefke

Momentan sind - noch bis Ende Februar 2016 - Merkur, Venus, Saturn, Mars und Jupiter am Himmel auf einer geraden Linie zu sehen. Dies ist ein seltenes astronomisches Phänomen.

Unser Sonnensystem ist nahezu flach, die Bahnen der Planeten um die Sonne liegen allesamt grob in einer Ebene, die man Ekliptik nennt. Ein Beobachter auf der Erde findet die Planeten am Nachthimmel daher auf einem Großkreis, der durch die Sternbilder des Tierkreises verläuft.

Die Planeten haben unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten, die durch ihren Abstand von der Sonne und das dritte Keplersche Gesetz vorgegeben sind. Daraus ergibt sich, in welchem Sternzeichensternbild man welchen Planeten zu einem bestimmten Zeitpunkt beobachten kann. Die inneren Planeten Merkur und Venus können sich nicht sehr weit von der Sonne entfernen, so dass sie am Nachthimmel nur direkt nach Sonnenuntergang und kurz vor Sonnenaufgang auftauchen. Die übrigen Planeten dagegen können die ganze Nacht hindurch sichtbar sein. Schaut man also an einem bestimmten Datum zu einer bestimmten Zeit an den Himmel, können entweder mehrere, nur einer oder auch gar kein Planet über dem Horizont stehen.

Jetzt (und auch noch innerhalb der nächsten paar Wochen) versammeln sich sogar sämtliche mit dem bloßen Auge sichtbaren Planeten am Morgenhimmel wie auf einer Perlenschnur aufgereiht. Am nächsten zur Sonne - und damit auch bei Sonnenaufgang nur knapp über dem Osthorizont - steht der Merkur, gefolgt von der deutlich helleren Venus. Weiter im Süden befinden sich dann Saturn und Mars, und schließlich im Westen der Jupiter.

In den nächsten Tagen bahnt sich zudem der abnehmende Mond seinen Weg durch den Planetenreigen: Während er am 28. Januar noch gemeinsam mit Jupiter untergeht, steht er im letzten Viertel am 1. Februar unmittelbar neben dem Mars, um dann schließlich am 6. Februar als schmale Sichel zusammen mit Merkur und Venus aufzugehen.

Anordnung der Planeten Ende Januar bis Mitte Februar 2016 am Morgenhimmel kurz vor Sonnenaufgang.
Mit freundlicher Genehmigung von NASA / JPL-Caltech.

 

 

Weiterführende Materialien

Der ursprüngliche Artikel befindet sich auf der Webseite des Hauses der Astronomie.

CC-BY-NC-ND
  • Log in or register to post comments
Log in to post a comment

Print issues

  • Current issue
  • Archive

Tools

  • Print
  • Share

Ähnliche Artikel

  • Mit Karrieren jonglieren: Wissenschaft und Lehrberuf in Deutschland
  • Infektiöse Tumoren
  • Wie Wasser in Bäumen nach oben transportiert wird
  • Bioinformatik mit Stift und Papier: wie man einen phylogenetischen Stammbaum aufstellt
  • Von ganzem Herzen: eine praktische Demonstration des Säugetier Herzschlags

Login / My account

Create new account
Forgot password


Subscribe (free)

Please login or create an account to be able to subscribe.

Contact us

Please contact us via our email address editor@scienceinschool.org.

  • More contact details

Get involved

  • Submit an article
  • Review articles
  • Translate articles
  • Advertise

Support Science in School


EIROforum members:
CERN European Molecular Biology Laboratory European Space Agency European Southern Observatory
European Synchrotron Radiation Facility EUROfusion European XFEL Institut Laue-Langevin


EIROforum
Published and funded by EIROforum


  • About Science in School
  • About EIROforum
  • Imprint
  • Copyright
  • Safety note
  • Disclaimer
  • Archive
  • Advertise
  • Donate
  • Contact
  • Facebook
  • Twitter
ISSN 1818-0361

CERN
European Molecular Biology Laboratory
European Space Agency
European Southern Observatory
European Synchrotron Radiation Facility
EUROfusion
European XFEL
Institut Laue-Langevin
EIROforum

Published and funded by EIROforum
  • About Science in School
  • About EIROforum
  • Imprint
  • Copyright
  • Safety note
  • Disclaimer
  • Archive
  • Advertise
  • Donate
  • Contact
  • Facebook
  • Twitter
ISSN 1818-0361