Ein Thermometer, das bis 200 Millionen Grad geht
Übersetzt von Svantje Braun. Die Temperatur im Inneren eines Fusionsreaktors zu messen ist keine einfache Aufgabe. Finde heraus, wie es gemacht wird, und wie man es im Klassenzimmer nachahmen kann.
Showing 7 results from a total of 7
Übersetzt von Svantje Braun. Die Temperatur im Inneren eines Fusionsreaktors zu messen ist keine einfache Aufgabe. Finde heraus, wie es gemacht wird, und wie man es im Klassenzimmer nachahmen kann.
Energy – why is it so important, where do we get it and how much do we use? Gieljan de Vries from the Dutch FOM-Institute for Plasma Physics Rijnhuizen investigates.
Übersetzt von Katharina Nöske. „Wenn wir unsere Umwelt nicht schützen, werden wir keine mehr haben”, sagt Carolina, 13, aus Portugal.
Übersetzt von Anne Käfer. Wasserstoff könnte der Brennstoff der Zukunft sein, aber wie können wir ihn nachhaltig herstellen? Karin Willquist erklärt es.
Übersetzt von Yvonne Beck. Glühende Quallen, flimmernde Leuchtkäfer, lustige Leuchtstäbchen. Emma Welsh gibt eine Einführung in die schöne und mysteriöse Welt der Chemolumineszenz.
Übersetzt von Thomas Auer. In der Fortsetzung unserer Energie-Reihe stellt uns Menno van Dijk die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kohlenwasserstoffe, die immer noch den am weitesten verbreiteten Brennstoff ausmachen, vor.
Übersetzt von: Anne Käfer. Dudley Shallcross, Tim Harrison, Steve Henshaw und Linda Sellou bieten chemische und physikalische Experimente unter Nutzung von alternativen Energiequellen, z.B. nicht-fossilen Brennstoffen, an.
Ein Thermometer, das bis 200 Millionen Grad geht
Energie für unsere Welt
Eine Klasse für sich: Unterricht in Energie und Bildung von europäischen Schulen
Wasserstoff: der grüne Energieträger der Zukunft?
Was ist Chemolumineszenz?
Kohlenwasserstoffe: Ein Fossil – aber noch nicht ausgestorben
Brennstoffe im Blickpunkt: Experimente zum Klimawandel